Praxis-Logo

Logopädie am Kogl
Silke Reinirkens · Maria Lell · Carolin Günther

  • WILLKOMMEN
  • TEAM
  • BEHANDLUNGSFELDER
  • ORGANISATORISCHES
  • ZUSATZANGEBOTE
  • FORTBILDUNGEN
  • KONTAKT
  • VERÖFFENTLICHUNGEN
  • LINKS


Fortbildungen

 

Autismus im Überblick

Spektrum, Ursachen, neurospychologische Besonderheiten, Intervention.


mehr

 


Förderung der Sprache bei Autismus

Warum Menschen mit Autismus

welche sprachlichen Probleme haben und

was sie inhaltlich (Schlüsselkompetenzen und spezifisch sprachliche Fertigkeiten)

wie vermittelt bekommen sollten.


mehr

 


Autismus und Unterstützte Kommunikation (UK)

Diverse Hilfsmittel und Methoden aus dem Spektrum der Unterstützten Kommunikation bieten gerade in der spezifischen Förderung autistisch geprägter Menschen vielfältige Ressourcen.


mehr

 


TRANS-PIKS

TRANsfer von Symbolkarten – ein alltagsnahes

Programm zum Interaktiven Kommunikations- und Sprachtraining

 

TRANS-PIKS ist eine Methode der Unterstützten Kommunikation für Personen jeden Alters, die nicht sprechen können oder nicht wissen, wie man mit seinen Mitmenschen kommuniziert.

 

Raffinierte, an die PECS-Methode angelehnte Lehrtechniken ermöglichen es den Klienten, elementare kommunikative Fertigkeiten zu erlernen, welche eine Weiterentwicklung des sozialen und sprachlichen Repertoires begünstigen. Dabei dient das Übergeben von Symbolkarten und Satzstreifen als Medium, den Alltag aktiv mit zu gestalten und mit persönlichen Sichtweisen zu kommentieren. Vielfältig läßt sich die Methode auch in der Sprachtherapie und im pädagogischen Kontext einsetzen.


mehr

 


Visuelle Variantenpläne

Eine Methode, die autistischen Menschen helfen kann, neue und erfolgreiche Verhaltensweisen zu lernen, statt anzuecken.


mehr

 


Heidelberger Trainingsprogramm zur frühen Sprachförderung in Kitas

Ein Fortbildungsprogramm für Erzieher und Erzieherinnen sowie Tagesmütter, das jeweils an die spezifischen Bedürfnisse der Bezugspersonen von zwei Altersgruppen adaptiert wurde:

  • 0- bis 3-jähriger Kinder (in Kinderkrippen und bei Tagesmüttern) und
  • 3- bis 5-jähriger Kinder (in Kindertagesstätten)

Praxisorientiert und abwechslungsreich werden Betreuungspersonen angeleitet, wie sie eine gezielte sprachliche Förderung in die alltägliche Interaktion und spezielle sprachförderliche Situationen wie z. B. das Anschauen von Büchern und das Spielen einfließen lassen können.


mehr

 


Sprachentwicklung

Fundamente, Entwicklung und Störungen

Die kindliche Sprachentwicklung ist ein hoch komplexer Prozess, der erst durch das Heranreifen und Zusammenspiel verschiedener Funktionsbereiche möglich und daher auch störanfällig ist. Es sollen Grundkenntnisse über die Sprachentwicklung und mögliche Abweichungen vermittelt werden, damit Fachleute und Eltern Störungen erkennen, kompetent mit ihnen umgehen und bei Bedarf eine Erstintervention einleiten.


mehr

 


Lese- und Rechtschreibschwäche und Legasthenie

Risikofaktoren, Früherkennung und Prävention

Wie können wir Defizite in den Entwicklungsbereichen, auf denen der Erwerb des Lesens und Rechtschreibens beruht, frühzeitig erkennen und behandeln? In Form eines Vortrags oder eines halb- oder ganztägigen Workshops können diese Fragen für diverse Zielgruppen (Lehrer, Erzieher, Ärzte, Eltern) in unterschiedlicher Ausführlichkeit beantwortet werden.


mehr


Logopädie am Kogl, Thanner Str. 63, 83607 Holzkirchen, Tel. 08024 92241

E-Mail +++ Anfahrt +++ Impressum